Besuch des Workshops „Innovative Orte der Bewegungsförderung“

Am 25. Juni fand die dritte Perspektivenwerkstatt zur Workshopreihe „Digitale Unterstützung betrieblicher Gesundheitsförderung“ an der Universität Siegen statt. Die Perspektivenwerkstatt wurde als neues Veranstaltungsformat vom Haus der Innovation in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen entwickelt. Dieses Mal war u. a. Ando Ryoichi von der Superhuman Sports Society aus Japan zu Gast, der sein Konzept zum Workshopthema „Innovative Orte der Bewegungsförderung“ vorstellte. Auch Dr. Olaf Gaus, geschäftsführender Leiter der DMGD, nahm am Workshop teil und nutzte die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.

In den zwei bisherigen Perspektivenwerkstätten zur Reihe „Digitale Unterstützung betrieblicher Gesundheitsförderung“ zeigte sich, wie digital gestützte Lösungen neue Impulse und Motivation für mehr Bewegung – insbesondere in der betrieblichen Gesundheitsförderung – schaffen können. Neben theoretischen Grundlagen wurden erste Demonstratoren präsentiert und über das Potenzial von spielerischen Elementen bei körperlicher Aktivität diskutiert. Die aktuelle Perspektivenwerkstatt unter dem Motto „Innovative Orte der Bewegungsförderung“ knüpfte daran an und widmete sich der Frage, wie Räume gestaltet sein müssen, in denen solche Active-Gaming-Angebote verankert werden können, um eine breite gesundheitliche Wirkung zu erzielen.

Dazu präsentierte Ando Ryoichi von der Superhuman Sports Society aus Japan sein innovatives Konzept zur Bewegungsförderung und demonstrierte dies am Beispiel virtueller Fahrradtouren. Zudem stellte Marcus Meyer das Fitnessstudiokonzept „The TRCK“ vor, das auf Gamification setzt. Moderator und Gründer der Innovationsmanufaktur Prof. Dr. Eckehard Fozzy Moritz knüpfte an die Ergebnisse der letzten Werkstatt an und zeigte eine mögliche Weiterentwicklung zur Idee modularer „Inseln der Bewegungsfreude“. Dr. Olaf Gaus nahm am Workshop teil, um gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen und Gästen darüber zu diskutieren, inwieweit die vorgestellten Ansätze Potenziale zur Integration in eine betriebliche Gesundheitsförderung bieten. Um die Konzepte weiter zu verfolgen, könnte beispielsweise ein Experimentierraum mit Lernwerkstatt für „digitale Lösungen zur Gesundheitsförderung“ im Haus der Innovation geschaffen werden.

Zum Hintergrund: „Perspektivenwerkstatt“
Die Perspektivenwerkstatt ist ein neues Workshop-Format, das interdisziplinäre Expertise und kreative Impulse zusammenführt. Sie bietet Raum für informellen Austausch, Experimente sowie konkrete Konzeptentwicklung und wird als gemeinsame Initiative vom Haus der Innovation und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen veranstaltet. Kooperationspartner sind der Spitzencluster DOIT-Südwestfalen (Business-Networking-Unternehmen in Olpe) und der Kreis Siegen-Wittgenstein, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität.

Vorherige Meldung
Besuch der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“

Neueste Meldungen