Einladung zum interaktiven Livestream: DigitalHealth – Wie verändern sich Berufsbilder im Gesundheitswesen?

Einladung zum interaktiven Livestream:

DigitalHealth – Wie verändern sich Berufsbilder im Gesundheitswesen?

Die Covid-19-Pandemie gibt der Diskussion um die Zukunft der Medizin unter dem Einfluss der Digitalisierung einen neuen und starken Antrieb. Was in den vergangenen Jahren eher schleppend unter der Überschrift „Digital Health“ diskutiert wurde, bekommt aktuell eine hohe Relevanz, insbesondere wenn es um die Frage der intersektoralen gesundheitlichen Versorgung unter Wahrung des „Physical Distancing“ geht. In Verbindung damit wird deutlich, dass sich das Berufsbild von MedizinerInnen und Studierenden weiterer Fächer, wie etwa der Medizinischen Informatik, im Bereich des Gesundheitswesens stark verändern wird. Es ist davon auszugehen, dass sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in naher Zukunft dadurch deutlich intensiviert. Daraus ergeben sich Herausforderungen, die es zu analysieren und zu diskutieren gilt.

Das Forschungskolleg veranstaltet dazu gemeinsam mit der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (beide Universität Siegen) und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) eine Podiumsdiskussion zum Thema

DigitalHealth – Wie verändern sich Berufsbilder im Gesundheitswesen?

am 18. Juni 2020 von 18:00 – 20:00 Uhr

über den FoKoS-Livestream unter https://live.fokos.de

bei technischen Problemen: https://live2.fokos.de (hier ist kein Chat möglich)

 

Via Chatfunktion können Sie interaktiv an der Veranstaltung teilnehmen und Ihre Fragen einbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Vorfeld findet ein geschlossener, virtueller Think Tank mit Medizinstudierenden, Studierenden der Medizininformatik und Expertinnen und Experten aus dem Bereich DigitalHealth statt. Anhand praxisbezogener Projekte der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ finden Dialoge in den verschiedenen Arbeitsgruppen „Vitaldaten und KI“, „Delegation und Weiterbildung“, „Telemedizin in der Praxis“ und „Intersektorale und Interprofessionelle Zusammenarbeit“, statt. Die Ergebnisse werden als Impulsbeiträge vor Beginn der Podiumsdiskussion präsentiert.

Podiumsgäste

Jana Aulenkamp (ehem. Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V., Ärztin, Co-Founderin, Autorin und Speakerin)

Prof. Dr. med. Veit Braun (Chefarzt Neurochirurgische Klinik am Jung-Stilling Krankenhaus Siegen, Prodekan Health Care an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen)

Dr. med. Wolfgang Picker-Huchzermeyer (Facharzt für Allgemeinmedizin, Bielefeld)

Aurica Ritter (Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V.)

Prof. Dr. Christoph Strünck (Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Universität Siegen)

Prof. Dr. med. Sylvia Thun (Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen,

Hochschule Niederrhein)

Fragen zum Event beantwortet Vanessa Simon, Assistentin der Geschäftsführung am Forschungskolleg der Universität Siegen (vanessa.simon@uni-siegen.de, +49 151 40773502).

DMGD

Die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) ist ein Gesamtkonzept des Forschungskollegs (FoKoS) und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen. Das Ziel ist der Aufbau einer Datenmedizin zur Entlastung von Akteuren der ländlichen Gesundheitsversorgung im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Kreisen und Kommunen werden in Forschungs- und Entwicklungsprojekten digitale Lösungsansätze erprobt, die zur Entwicklung einer Datenmedizin in der sektorenübergreifen, interprofessionellen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum beitragen sollen. Ein erleichterter Zugang zu digitalen Innovationen durch die Entwicklung digitaler Prozesse und die Vermittlung von Anwendungskompetenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Nächste Meldung
Jusos loben Innovationsimpulse des FoKoS für die Region – Corona-Krise erzeugt positive Digitalisierungseffekte
Vorherige Meldung
Delegationsprojekt „eHealth First“ Netphen plant Studie zu lokalem telemedizinischen Versorgungskonzept

Neueste Meldungen